Sprachentwicklung bei Kindern von 6 bis 7 Jahren







In der folgenden Übersicht können Sie ablesen, welche Entwicklungen ein Kind zwischen dem 6. Und 7. Geburtstag typischerweise durchläuft. Alle sprachlichen Ebenen entwickeln sich bei Kindern parallel. Phonologische Bewusstheit Kinder sprechen nun alle Laute ihrer Muttersprache und alle Wörter korrekt aus. Sie interessieren sich vermehrt für Schriftsprache und können erste Buchstaben lesen und schreiben. Sie […]
Sprachentwicklung bei Kindern von 5 bis 6 Jahren







In der folgenden Übersicht können Sie ablesen, welche Entwicklungen ein Kind zwischen dem 5. Und 6. Geburtstag typischerweise durchläuft. Alle sprachlichen Ebenen entwickeln sich bei Kindern parallel. Aussprache Kinder nutzen ab dem fünften Geburtstag alle Laute ihrer Muttersprache. Sie beginnen in diesem Alter Interesse an Buchstaben und Schriftsprache zu zeigen. Sie lernen zu erkennen mit […]
Sprachentwicklung bei Kindern von 4 bis 5 Jahren







In der folgenden Übersicht können Sie ablesen, welche Entwicklungen ein zwischen dem 4. Und 5. Geburtstag typischerweise durchläuft. Alle sprachlichen Ebenen entwickeln sich bei Kindern parallel. Aussprache Zwischen dem vierten und fünften Geburtstag können die Kinder alle Laute ihrer Muttersprache bereits nutzen. Eine Ausnahme bildet das /sch/, welches noch mit dem /s/ ersetzt werden kann. […]
Sprachentwicklung bei Kindern von 3 bis 4 Jahren







In der folgenden Übersicht können Sie ablesen, welche Entwicklungen ein Kind zwischen dem dritten und vierten Geburtstag typischerweise durchläuft. Alle sprachlichen Ebenen entwickeln sich bei Kindern parallel. Aussprache Zwischen dem dritten und vierten Geburtstag lernen Kinder fast alle Laute ihrer Muttersprache zu nutzen. Eine Ausnahme bilden /sch/ und /ch/, welche oft noch weiter durch /s/ […]
Sprachentwicklung bei Kindern von 2 bis 3 Jahren







In der folgenden Übersicht können Sie ablesen, welche Entwicklungen ein Kind zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag typischerweise durchläuft. Alle sprachlichen Ebenen entwickeln sich bei Kindern parallel. Aussprache Kinder zwischen zwei und drei Jahren nutzen meistens noch nicht alle Laute ihrer Muttersprache und ersetzen Laute. So wird /k/ und /g/ oft noch mit /t/ und […]
Sprachentwicklung bei Kindern von 1 bis 2 Jahren







In der folgenden Übersicht können Sie ablesen, welche Entwicklungen ein Kind im ersten und zweiten Lebensjahr typischerweise durchläuft. Alle sprachlichen Ebenen entwickeln sich bei Kindern parallel. Aussprache Kinder zeigen schon früh Interesse an der eigenen Muttersprache. Mit ca 10 Monaten tritt die 2. Lallphase auf, in der spielerisch Silbenketten (z.B.: „lalamamama…“) ausprobiert werden. Danach imitieren […]
LaKru® – Stimmtransition


LaKru® – Stimmtransition Stimmarbeit mit trans*, inter* und queeren Menschen Deine Stimme ist ein Wunderwerk! Sie kann Emotionen in anderen auslösen und sie hilft dir dabei deine eigenen Emotionenauszudrücken – und das sogar unbewusst.Sicherlich hast du schonmal mit Freund*innen telefoniert und gehört oder gesagt: „Störe ich? Du klingst so gestresst.“„Hey, alles okay? Du klingst so niedergeschlagen.“„Na, […]
Stimmstörung bei Erwachsenen


Die menschliche Stimme Jeder Mensch hat einen individuellen Stimmklang – so individuell, dass Aufnahmen der Stimme zur Überführung von Täter*innen genutzt werden können. Wir vermitteln mit der Stimme nicht nur Inhalte einer Aussage, sondern auch Emotionen. So hört man beispielsweise meist sofort, ob unser Gegenüber gerade glücklich oder traurig ist – selbst am Telefon, wenn […]
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)


Was ist eine auditive Wahrnehmungsstörung? Die Störung der auditiven Verarbeitung ist ein Oberbegriff für Probleme in der Verarbeitung von gehörter Sprache, die nicht durch eine Schwerhörigkeit im klassischen Sinne verursacht wird. Die auditive Verarbeitung umfasst verschiedene Teilbereiche des Hörens wie z B. Lokalisation (Aus welcher Richtung kommt das Geräusch?), Mustererkennung (Erkennen von wiederkehrenden Mustern in […]
Schlucktherapie


Schlucktherapie – Was ist das? Unter dem Begriff Schluckstörung wird eine Beeinträchtigung der Nahrungszufuhr verstanden. Sie tritt häufig im Zusammenhang mit der Bestrahlung und der chirurgischen Entfernung eines Tumors auf. Auch im Zuge neurologischer Erkrankungen können sich Schluckstörungen entwickeln. Dabei kann das Kauen, das Herstellen eines Nahrungsbreis oder der Transport des Nahrungsbreis erschwert oder in […]